Ganzheitliche Ökologie
07. November 2022
Eine Philosophie der Verbundenheit
Eine Philosophie der Verbundenheit als positive Antwort auf das technokratische Paradigma beinhaltet eine Ethik der Verbundenheit, eine Politik der Verbundenheit sowie eine Epistemologie der Verbundenheit.

18. Juli 2022
Was ist das Problem mit dem technokratischen Paradigma?
Franziskus kritisiert in „Laudato si“ das technokratische Paradigma. Problematisch ist dieses sowohl in ethischer wie auch in anthropologischer sowie ontologischer Hinsicht. Der vorliegende Text zeigt dies auf.

21. November 2021
Aristoteles vs. das technokratische Paradigma
Das „technokratische Paradigma“ ist einer der Zentralbegriff von „Laudato si“, um die menschlichen Wurzeln der gegenwärtigen Krise zu beschreiben. Der vorliegende Text geht der Frage nach, welchen Beitrag zu einer Lösung dieser Krise die Metaphysik des Aristoteles zu leisten vermag.

21. November 2021
Die „Humanökologie“ in „Laudato si“
Der vorliegende Text untersucht die Verwendung des Begriffes „Humanökologie“ – einer bereits von den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. her bekannten Wendung – in der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus.

21. November 2021
Die Humanökologie bei Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
Die „ganzheitliche Ökologie“ von Papst Franziskus steht über den Begriff der „Humanökologie“ in enger Verbindung mit dem Lehramt seiner beiden Vorgänger. Der vorliegende Text nähert sich daher über die „Humanökologie“ der Vorgeschichte der „ganzheitlichen Ökologie“.

21. November 2021
Ganzheitliche Ökologie - eine kleine Begriffsgeschichte
Einem breiteren Kreis bekannt wurde der Begriff der “ganzheitlichen Ökologie“ 2015 mit der Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus. Die Geschichte des Begriffs reicht jedoch ein wenig weiter zurück.
