Ganzheitliche Ökologie
19. Februar 2023
Und was haben die Commoners der Communio der Gläubigen zu sagen?
Die soziale Markwirtschaft wurde wesentlich von der christlichen Soziallehre geprägt. Dennoch weist sie aus der Perspektive einer christlichen Anthropologie Defizite auf, die durch die Kritik von Commons-Theoretikern erhellt werden.

19. Februar 2023
Der katholische Beitrag zu einer commons-freundlichen Ontologie
Die von den Commons-Theoretikern Helfrich und Bollier vorgelegte commons-freundliche Ontologie weist gerade aus einer commons-Perspektive erhebliche Defizite auf. Abhilfe bietet hier eine von der christlichen Offenbarung informierte Ontologie.

19. Februar 2023
Common Ground
Katholiken und Commoner haben mehr gemeinsam als es auf den ersten Blick scheint. Tiefer hinzuschauen lohnt sich daher. In diesem Beitrag wird der Versuch unternommen.

19. Februar 2023
Commons, Commoning und Communio
Die katholische Kirche begreift sich als Communio der Gläubigen. Von dieser begrifflichen Nähe liegt es auf der Hand, dass zwischen Commonern und Katholiken ein fruchtbarer Dialog möglich sein sollte. Ausgehend von diesem Text wird dies in 3 Schritten versucht.

06. Februar 2023
Verbundenheit und die katholische Sexualmoral
Die katholische Sexualmoral steht im Dienst der Verbundenheit: von Mann und Frau, Mutter und Kind, Vater und Kind sowie mit dem eigenen Körper. Die Moral der sexuellen Revolution dient dagegen dem Streben nach maximaler Autonomie. Dies geht nicht nur zuLasten der Schwächsten, sondern zerstört vor allem Verbundenheit.

06. Februar 2023
Naturverbundenheit
An der Wurzel der ökologischen Krise steht auch der Verlust unserer Naturverbundenheit. Deren Wiedererlangung verlangt eine ästhetische Erziehung zum Staunen über die Schönheit der Natur wie auch die Anerkennung, dass auch wir Menschen über eine eigene Ökologie verfügen, die zu beachten ist.

05. Februar 2023
Heimatverbundenheit
Eine in unserer Zeit auf unterschiedlichste Weisen bedrohte Form der Verbundenheit ist die Heimatverbundenheit, die Verbundenheit mit einer spezifischen Zeit und einem spezifischen Raum. Papst Franziskus spricht hier von unseren Wurzeln und den drohenden Gefahren einer Entwurzelung.

07. November 2022
Eine Philosophie der Verbundenheit
Eine Philosophie der Verbundenheit als positive Antwort auf das technokratische Paradigma beinhaltet eine Ethik der Verbundenheit, eine Politik der Verbundenheit sowie eine Epistemologie der Verbundenheit.

18. Juli 2022
Was ist das Problem mit dem technokratischen Paradigma?
Franziskus kritisiert in „Laudato si“ das technokratische Paradigma. Problematisch ist dieses sowohl in ethischer wie auch in anthropologischer sowie ontologischer Hinsicht. Der vorliegende Text zeigt dies auf.

21. November 2021
Aristoteles vs. das technokratische Paradigma
Das „technokratische Paradigma“ ist einer der Zentralbegriff von „Laudato si“, um die menschlichen Wurzeln der gegenwärtigen Krise zu beschreiben. Der vorliegende Text geht der Frage nach, welchen Beitrag zu einer Lösung dieser Krise die Metaphysik des Aristoteles zu leisten vermag.

21. November 2021
Die „Humanökologie“ in „Laudato si“
Der vorliegende Text untersucht die Verwendung des Begriffes „Humanökologie“ – einer bereits von den Päpsten Johannes Paul II. und Benedikt XVI. her bekannten Wendung – in der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus.

21. November 2021
Die Humanökologie bei Johannes Paul II. und Benedikt XVI.
Die „ganzheitliche Ökologie“ von Papst Franziskus steht über den Begriff der „Humanökologie“ in enger Verbindung mit dem Lehramt seiner beiden Vorgänger. Der vorliegende Text nähert sich daher über die „Humanökologie“ der Vorgeschichte der „ganzheitlichen Ökologie“.

21. November 2021
Ganzheitliche Ökologie - eine kleine Begriffsgeschichte
Einem breiteren Kreis bekannt wurde der Begriff der “ganzheitlichen Ökologie“ 2015 mit der Veröffentlichung der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus. Die Geschichte des Begriffs reicht jedoch ein wenig weiter zurück.
