Blog

Liturgie und Menschenwürde oder: die Abschaffung des Menschen
Jüngst hat Papst Franziskus auf faszinierende Weise auf den Zusammenhang zwischen Liturgie und Menschenwürde hingewiesen. In seinem Schreiben „Desiderio desideravi“ beschreibt der Heilige...

Mythos Europa
Vor Kurzem wurden an dieser Stelle zwei bundesrepublikanische Mythen untersucht: das „Wirtschaftswunder“ und „68“. Ein weiterer zentraler Mythos der bundesrepublikanischen Zivilreligion ist „Europa“....

Mythos „Wirtschaftswunder“, Mythos „68“ und Eden Culture
Jede Gemeinschaft, jedes Gemeinwesen besitzt Mythen, große, (quasi-)religiöse Erzählungen, die Identität stiften, Orientierung bieten und (jedenfalls einen gewissen) Sinn verleihen. Jeder Mythos besitzt...

Die Schönheit der Ehe
In seinem Buch „Eden Culture“ über eine „Ökologie des Herzens für ein neues Morgen“ spricht Dr. Johannes Hartl, Gründer und Leiter des Gebetshauses...

Eine Entgegnung an Herrn Dr. Blume
Dr. Blume begründet hier ausführlich seine Haltung zur Abtreibungsfrage. Dr. Blume argumentiert hierzu weltanschaulich-philosophisch, christlich-religiös und demokratisch-rechtlich. Die weltanschaulich-philosophische Begründung von Dr. Blume...

Von der Dominanz der Erwerbsarbeit zu einer Kultur des Schenkens
Eine Kultur des Schenkens ist wesentlicher Bestandteil einer durch das Paradigma der Übereignung charakterisierten Wirtschaftswelt. Will man die verschiedenen Formen von Arbeit in...

Warum Menschenrechte nicht ausreichen
Der gesamte Menschenrechtsdiskurs folgt dem Aneignungs-Paradigma. Rechte – und so auch Menschenrechte – werden besessen oder erworben. Besitz und Erwerb ist aber aufs...

Die Hintergründe von Aneignung und Übereignung
Vor einiger Zeit wurden hier zwei vollkommen unterschiedliche Modi des Weltzuganges präsentiert: die Logik der Aneignung und die Logik der Übereignung. Beide Logiken...

Aneignung und Übereignung – 2 Wege der Erkenntnis
Erkenntnis ist ein Beziehungsgeschehen. Es ist die Beziehung zwischen dem, der erkennt, und dem, das erkannt wird. Die Frage ist: Wie kommt es...